Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe am 28.8. fällt aus

„Denkpause“ für die A2B Die für den Freitag, den 28. August angekündigte öffentliche Sitzung der erweiterten Asse-2-Begleitgruppe entfällt. Dies wurde von der Landrätin Christiana Steinbrügge verkündet. Frau Steinbrügge erlegte zudem der Asse-2-Begleitgruppe eine „Denkpause“ auf, um die Arbeit der A2B „auf eine verbesserte Grundlage zu stellen“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Der Rückholungsprozess, die […]

Viele Emotionen in Groß Vahlberg

Neue Veranstaltungsreihe „a2b vor Ort“ gestartet Für leidenschaftliche Diskussionen rund um die Frage eines Atommüll-Zwischenlagers in der Region sorgte die erste Veranstaltung der neuen Reihe „a2b vor Ort“, die am 29. Juni in Groß Vahlberg startete. Diese Reihe soll den Bürgern, die nahe an der Asse wohnen, Einblicke in die Thematik und Problematik geben und […]

Asse-2-Begleitgruppe lädt am 29.06. nach Groß Vahlberg ein

„a2b vor Ort“ Was ist aktuell los in der Asse? Kommt die Rückholung? Was macht Schacht 5? Und das Zwischenlager? Viele Menschen in unserer Region fühlen sich von der Fülle der – teils widersprüchlichen – Meldungen rund um das Atommülllager in ihrer Nähe überfordert. Die Asse-2-Begleitgruppe bietet jedem und jeder Interessierten die Gelegenheit, einen Überblick […]

Dokumente zur großen A2B-Sitzung stehen zum Download bereit

Sitzung der großen A2B am 29.05.2015 Das beherrschende Thema auf der letzten Sitzung der großen Asse-2-Begleitgruppe war die Zwischenlagerstandortsuche. In einem Vortrag präsentierte Herr Neumann, Experte der AGO, die Stellungnahme zur BfS-Parameterstudie (siehe auch Pressemitteilung). Weitere Themen waren die Evaluierung der Faktenerhebung und der Vorgehensweise zur Rückholung sowie die Sachstandsberichte des NMU und des LBEG. Die […]

Protokoll der A2B-Sitzung liegt vor

A2B-Sitzung am 29.05.2015 Am 29.05.2015 traf sich die Asse-2-Begleitgruppe zu ihrer jüngsten Sitzung. Herr Neumann stellte die AGO-Stellungnahme zur BfS-Parameterstudie vor. Weiterhin wurde u.a. das Konzept für die neue Veranstaltungsreihe „a2b vor Ort“ präsentiert. Folgende Punkte standen auf der Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 3: […]

Neue Veranstaltungsreihe trägt Thematik „Asse 2“ in die Bevölkerung

Pressemitteilung Mit einer neuen Veranstaltungsreihe möchte die Asse-2-Begleitgruppe die Bevölkerung über die Geschehnisse und Planungen rund um das Atommülllager informieren. Die Reihe „a2b vor Ort“ soll den Prozess der Öffentlichkeitsbeteilung unterstützen und weiter beleben. Dazu veröffentlichte die Landrätin Christiana Steinbrügge eine Pressemitteilung. Pressemitteilung vom 07.05.2015: „Veranstaltungsreihe „Asse-2-Begleitgruppe vor Ort“ Neue Wege der Öffentlichkeitsbeteiligung Transparenz und […]

Horst Pitterich zum „Asse-Paten“ ernannt

horst-pitterich.jpg

Die Asse hat mit Horst Pitterich den vierten Paten erhalten. Der Wissenschaftler hat bis Ende 2014 aktiv in der AGO mitgewirkt und sich durch diese Arbeit um den Begleitprozess große Verdienste errungen. Jetzt wurde er mit der „Asse-Patenschaft“ ausgezeichnet. In der größeren Öffentlichkeit ist Dr. Horst Pitterich selten in Erscheinung getreten, und doch hat er […]

Pressemitteilung zum „Schnittstellen-Workshop Asse-2-Begleitprozess“

Austausch der beteiligten Institutionen In einer zweitägigen Zusammenkunft aller Beteiligten des Rückholungsprozesses des Atommülls aus der Schachtanlage Asse II wurde über die zukünftige Zusammenarbeit debattiert. Die Pressemitteilung dazu lesen Sie hier: Ein wichtiger Schritt: Akteure verständigen sich über die Weiterentwicklung des Asse-Begleitprozesses Vertreterinnen und Vertreter aller am Rückholungs- und Stilllegungsprozess Beteiligten haben sich an einen […]

Protokoll der A2B-Sitzung liegt vor

Sitzung A2B groß vom 20.02.2015 Am 20.02.2015 fand die jüngste Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe statt. Zentrales Thema war eine Studie zum optimalen Vorgehen bei der Bergung der schwach radioaktiven Abfälle, ausführlich kam auch das „Nationale Entsorgungsprogramm“ zur Sprache. Dr. Hans-Helge Jürgens wurde zum dritten „Paten der Asse“ ernannt, die Laudatio hielt Prof. Dr. Bertram. Die Laudatio […]

BfS veröffentlicht Bericht

Erfahrungskorridor bezüglich Austrittsraten Das BfS hat einen Bericht zum „Erfahrungskorridor bezüglich der Austrittsraten an der Hauptfassungsstelle (L658008) und der Bohrung 119 (L658020)“ verfasst und auf seiner Internetseite veröffentlicht. Den Bericht können Sie hier einsehen: Der Erfahrungskorridor bezüglich der Austrittsraten an der Hauptfassungsstelle (L658008) und der Bohrung 119 (L658020)

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.