Viele Emotionen in Groß Vahlberg

Neue Veranstaltungsreihe „a2b vor Ort“ gestartet

Für leidenschaftliche Diskussionen rund um die Frage eines Atommüll-Zwischenlagers in der Region sorgte die erste Veranstaltung der neuen Reihe „a2b vor Ort“, die am 29. Juni in Groß Vahlberg startete. Diese Reihe soll den Bürgern, die nahe an der Asse wohnen, Einblicke in die Thematik und Problematik geben und über die aktuellen Entwicklungen der Rückholung und Zwischenlagersuche geben. Dass dieses Thema auch stark emotionalisiert, zeigte sich auf der ersten Veranstaltung.

Etwa 40 Teilnehmer folgten der Einladung der a2b, die zunächst über die Historie der Asse, die verschiedenen Gremien des Asse-2-Begleitprozesses und deren Arbeit berichtete. Viele der Teilnehmenden beschäftigen sich offenbar schon länger mit dem ungeliebten Thema, schnell wurden teils konträre Positionen vertreten. Insbesondere die Suche nach einem geeigneten Zwischenlagerstandort wurde stark thematisiert. Fakt ist, dass die Zwischenlagersuche nach einem abgestimmten Kriterienkatalog durch das BfS erfolgen soll.

Die Veranstaltungsreihe „a2b vor Ort“ wird fortgesetzt. Der nächste Termin wird demnächst veröffentlicht.

Die Präsentation finden Sie hier:

Weitere Beiträge der A2B

Probephase wird mit dritter Bohrung fortgesetzt

Erkundungsbohrung Nach aufwändigen Umbauarbeiten im Arbeitsbereich vor Einlagerungskammer 7 sei mit einer weiteren Bohrung zur Erkundung des Kammerumfeldes begonnen worden, heißt es in einer Pressemitteilung

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure besteht grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Wir möchten Sie als regionale Akteure weiterhin über diese Webseite über die Gespräche, die diesbezüglich mit offenem Ausgang geführt werden, informieren. Ob und inwiefern sich ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten.

Das Layout und Design der Webseite bleibt zunächst unverändert, bis im Laufe des Jahres die neue Beteiligungsstruktur und eine veränderte Namensgebung folgt.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.

Sie können uns auch weiterhin über das Kontaktformular oder eine E-Mail an das Koordinierungsbüro unter kontakt@koordinierungsbuero-a2b.de erreichen.