Teilnahme: Hybrid-Veranstaltung „Standortvergleich“ | 15. Juli 2022 – 15:00-16:30 Uhr

Gerne möchten wir Sie zur nächsten Veranstaltung der A2B zum Thema „Standortvergleich“ am 15. Juli 2022 einladen.  Die Hybrid-Veranstaltung wird von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Wolfenbüttel stattfinden und parallel per Livestream (via Zoom) übertragen, an dem Sie teilnehmen können. Thema der Veranstaltung werden verschiedene Reaktionen und Rückschlüsse zum Standortvergleich mit asse-fernen Standorten sein. […]

BGE provoziert Asse-Begleitgruppe

Als Provokation bewertet die ASSE 2-Begleitgruppe (A2B) die jüngste Informationder BGE zum Kauf der Grundstücke an der Asse. Darin führt die BGE aus, dass dieanstehenden Baugrunduntersuchungen „aus der Kommunalpolitik und derZivilgesellschaft schon seit geraumer Zeit gefordert worden seien“. LandrätinChristiana Steinbrügge und ZGV-Sprecher Claus Schröder dazu: „Die BGE vermitteltdamit den Eindruck, dass sie auf unsere Forderungen […]

Pressemitteilung ASSE 2-Begleitgruppe setzt sich intensiv für fairen Standortvergleich ein

Öffentliche Veranstaltung für Juni geplant Nach der Festlegung der BGE für einen assenahen Standort für das Zwischenlager für den rückzuholenden Atommüll aus der ASSE und der Bestätigung von dem damaligen Staatssekretär Flasbarth im Juli 2020 hatte die ASSE 2-Begleitgruppe (A2B) aus Protest gegen diese Entscheidung den Begleitprozess im Oktober 2020 ausgesetzt. Die A2B hat daraufhin […]

KV, ZGV und AGO teilen gemeinsame Sichtweise zu den Ergebnissen des Beleuchtungsberichts

Auf einem Online-Treffen der Asse 2-Begleitgruppe (A2B) mit den Wissenschaftlern der Arbeitsgruppe Option Rückholung (AGO) am 24.02.22 wurde ein Positionspapier der AGO zum Beleuchtungsbericht vorgestellt. Die AGO sieht sich dabei in zentralen Punkten in ihren früheren Einschätzungen bestätigt, insbesondere darin, dass der von der BGE durchgeführte Standortvergleich für ein Zwischenlager nicht sachgerecht war und es […]

Kommunen und Zivilgesellschaft diskutieren weiteres Vorgehen

Die Asse-Begleitgruppe hat sich am Freitag, 04.02. in einer gemeinsamen Online-Sitzung der Kommunalen Vertretung (KV) und der Zivilgesellschaftlichen Vertretung (ZGV) getroffen. Dabei ging es um das weitere Vorgehen nach dem Abschluss des Beleuchtungsprozesses. Die Auswirkungen des niedersächsischen Landesraumordnungsverfahren auf die Asse und der Gesprächsstand mit dem Bundesministerium für Umwelt (BMUV) waren die zentralen Themen. Die […]

Pressemitteilung der A2B „Klarstellung“

Pressegespräch am 18.01.2022 mit der Wolfenbütteler Zeitung Der Beleuchtungsbericht der vier vom BMU und von der A2B beauftragten Expert:innen hatte nicht  das Ziel, einen Schiedsspruch zu fällen i. S. von richtig oder falsch, ZWL an der Asse ja oder nein, sondern er hatte das Ziel zu überprüfen, ob die Standortentscheidung für ein asse-nahes ZWL sachgerecht […]

Sachstand nach der politischen Gesprächsrunde am 8. November 2021

Nach der politischen Gesprächsrunde (NMU, BMU, BGE, A2B) am 8. November 2021 sind zunächst folgende Ergebnisse festzuhalten: Der Beleuchtungsbericht analysiert, dass das von der BGE durchgeführte Standortauswahlverfahren insgesamt nicht sachgerecht ist und zahlreiche Inkonsistenzen und Fehlstellen enthält. Da begründete Zweifel bestehen, dass das Zwischenlager aus Gründen des Raumordnungs- und Umweltrechts, sowie aus geologischen Gründen assenah […]

Unterlagen zur öffentlichen Veranstaltung der A2B vom 22.11.21 sind nun Online

Sehr geehrte Damen und Herren, alle Unterlagen der öffentlichen Online-Veranstaltung, zum Thema „Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Asse“ vom 22.11.21 werden unter folgendem Link, zum Download, zur Verfügung gestellt: Dokumente der öffentlichen Veranstaltungen der A2B

Pressemitteilung zur Öffentlichen Veranstaltung „Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens bei der Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Asse“

Die Asse-2-Bgleitgruppe hat am Montag, den 22.11., gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung eine etwa 4stündige Online-Veranstaltung durchgeführt, um allen Interessierten in der Region die Möglichkeit zu geben, sich transparent über den Sachstand zu informieren und die Ergebnisse des Beleuchtungsberichts zur Überprüfung der Standortauswahlverfahrens intensiv zu diskutieren. Etwa 75 Teilnehmer:innen sind dieser Einladung zum fachlichen und […]

Ergebnisse der Beleuchtung für den geplanten Zwischenlagerstandort liegen vor

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und der Asse-2-Begleitgruppe Schachtanlage Asse II: Ergebnisse der Beleuchtung für den geplanten Zwischenlagerstandort liegen vor Das mit der Beleuchtung der Standortauswahl für das Zwischenlager an der Schachtanlage Asse II beauftragte Expertenteam hat heute (Montag) seinen Abschlussbericht vorgelegt und seine Ergebnisse vorgestellt. In dem […]

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.