BfS informiert Asse-Begleitgruppe über den Stand der Arbeiten der Probephase
Verzögerung der Arbeiten Im Jahr 2011 wird es nicht mehr, wie ursprünglich geplant, zu einem Anbohren der Einlagerungskammer 7 kommen. Hierüber informierte das Bundesamt für Strahlenschutz die Asse-2-Begleitgruppe und erläuterte die Gründe.
Drei weitere Sonden installiert
Messung radioaktiver Stoffe In Remlingen, Wittmar und Groß Denkte hat das Bundesamt für Strahlenschutz neue Sonden installiert, die radioaktive Stoffe registrieren. Über diesen Link lassen sich jederzeit die aktuellen Messwerte ablesen: Radioaktivitätsmessnetz des Bundesamtes für Strahlenschutz. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BfS: BfS richtet drei neue Messstellen rund um die Asse ein.
Vorbereitungen für die Anbohrung laufen
BfS informiert über aktuellen Stand Noch in diesem Winter will das Bundesamt für Strahlenschutz die erste Einlagerungskammer für radioaktive Abfälle in der Asse anbohren. In der neuen Ausgabe der ASSE EINBLICKE erklärt das BfS den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Die Ausgabe können Sie hier herunterladen: ASSE EINBLICKE, Ausgabe Nr. 15 des BfS vom November 2011
Aktueller Stand der Probephase
BfS informiert Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert über den aktuellen Stand der Arbeiten für das Anbohren der Einlagerungskammern 7 und 12 auf der 750-m-Sohle im Rahmen der Probephase. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Asse-Mitarbeiter stellen den Arbeitsbereich vor Einlagerungskammer 7 fertig
Ergebnisse Trinkwasseruntersuchung Kissenbrück
Das Bundesamt für Strahlenschutz überprüft das Trinkwasser der Gemeinde Kissenbrück seit Anfang des Jahres 2009 monatlich auf Radionuklide aus der nahe gelegenen Schachtanlage Asse II. Die Proben werden von der Leitstelle für Trinkwasser des BfS in Berlin-Karlshorst gammaspektrometrisch auf künstliche Radionuklide sowie auf Tritium untersucht. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen finden Sie hier: BfS: Ergebnisse […]
Gutachten des TÜV Süd über Abfallinventar
BfS lässt Daten überprüfen Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat den TÜV SÜD beauftragt, die Angaben zum Abfallinventar im Endlager Asse zu überprüfen. Damit sollte herausgefunden werden, ob die Kenntnisse über das Asse-Inventar plausibel und zutreffend sind, insbesondere, was die eingelagerten Mengen an Kernbrennstoffen (Uran und Plutonium) angeht. Zur Überprüfung der Kernbrennstoffdaten liegt ein Bericht […]
Neuer Fortschrittsbericht ist erschienen
„Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen“ Das KIT der Universität des Landes Baden-Württemberg und das nationale Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft haben den Halbjahresbericht zu „Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen“ (BMBF-Stilllegungsprojekte und BMBF geförderte FuE) veröffentlicht. Das Dokument finden Sie hier: Fortschrittsbericht des KIT zur „Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen“ im Berichtszeitraum Januar-Juni 2011
Neuberechnete Auswirkungen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts
Stellungnahme der AGO Die Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) hat zu der Unterlage „Neuberechnungen zu den Auswirkungen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts in der Schachtanlage Asse II – Weiterentwicklung der radioökologischen Modellierung“ des Öko-Institut e.V. Stellung genommen. Den vollständigen Text finden Sie hier: Stellungnahme der AGO vom 31.05.2011 zur Unterlage „Neuberechnungen zu den Auswirkungen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts in der Schachtanlage Asse II – […]
Neuer Fortschrittsbericht des KIT veröffentlicht
Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen Der Fortschrittsberichts PTE Nr. 41 für den Zeitraum 01. Januar 2011 bis 30. Juni 2011 für die vom BMBF und BMWi geförderten FuE-Arbeiten zu „Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen“ ist erschienen. Den Bericht können Sie hier einsehen: Fortschrittsbericht des KIT zur „Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen […]
Stellungnahme der A2B zur Berichterstattung in der BZ
Die Asse-2-Begleitgruppe bezieht in einem Schreiben Stellung zur Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung am 6. Juli 2011. Dies betrifft sowohl den Bericht „Asselaugen kommen nicht nach Braunschweig“ auf Seite 1, als auch den Artikel „Probebohrung für Schacht Asse V“ auf Seite 9 im Ausgabenteil Braunschweiger Land.